Nächster Rückschlag für Niclas Füllkrug – Auch im März kein DFB-Comeback?

Lesezeit: 3 Min.
Verletzung bei Füllkrug, 13.1.

Das 22. und bis dato letzte Länderspiel von Niclas Füllkrug war der 5:0-Auftaktsieg in der Nations League Anfang September gegen Ungarn, zu dem der Angreifer seinen 14. Treffer in nationalen Diensten beisteuerte. Anschließend fiel Füllkrug monatelang wegen einer Achillessehnenreizung aus und erlitt nun im Trikot von West Ham United den nächsten verletzungsbedingten Rückschlag, der auch ein dickes Fragezeichen hinter einem Comeback für den DFB in den Viertelfinal-Spielen in der Nations League am 20. und 23. März in und gegen Italien setzt.


Frankreich: Didier Deschamps macht nach der WM 2026 Schluss

Lesezeit: 3 Min.
Deschamps verkündet Rücktritt, 9.1.25

Vor einem Jahr verstarben binnen weniger Tage mit Franz Beckenbauer und Mario Zagallo zwei der drei Menschen, die sowohl als aktiver Fußballer als auch als Trainer Weltmeister wurden. Mit Didier Deschamps erfreut sich der Dritte im Bunde weiterhin bester Gesundheit, hat nun aber angekündigt, sich nach der Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko vom Amt des französischen Nationaltrainers zurückzuziehen.


Kein Rückzieher – Eren Dinkci bleibt bei seiner Entscheidung für die Türkei

Lesezeit: 3 Min.
Eren Dinkci vor Türkei-Debüt, 7. Jänner 2025

Am Ende einer starken Saison 2023/24, in der der schnelle Angreifer auf Leihbasis in 33 Bundesliga-Spielen für den 1. FC Heidenheim zehn Tore und fünf Vorlagen verzeichnete und so seinen Anteil am überraschenden Einzug in die Conference League hatte, war Eren Dinkci ein gefragter Mann. Mehrere Klubs warben um den 23-Jährigen, der letztlich eine Ausstiegsklausel bei seinem Stammverein Werder Bremen nutzte, um für festgeschriebene fünf Millionen Euro Ablöse zum SC Freiburg zu wechseln. Gleichzeitig waren sowohl der türkische Fußballverband als auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) um Dinkci, der Bundestrainer Julian Nagelsmann ab- und dem Heimatland seiner Eltern zusagte.


Paul Nebel bald für Deutschland? Oder doch für Irland?

Lesezeit: 3 Min.
Paul Nebel bald beim DFB, 3.1.25

Nach zweijähriger Reifezeit auf Leihbasis beim Karlsruher SC hat Paul Nebel zu Beginn der Saison etwas Zeit gebraucht, um beim 1. FSV Mainz 05 Fuß zu fassen. Auch deshalb, weil Trainer Bo Henriksen den 22-Jähigen nach seiner Rückkehr zunächst auf ungewohnter Position auf der linken Außenbahn brachte, wo Nebel aber spürbar fremdelte.


England: Gareth Southgate wird zum Sir – Tuchel-Start ohne Jarrod Bowen

Lesezeit: 3 Min.
Tuchel übernimmt England, Southgate wird Sir, 2.1.25

Seit dem Jahreswechsel ist das lange nahezu undenkbar scheinende tatsächlich eingetreten: ein Deutscher als Trainer der englischen Nationalmannschaft. Seit dem 1. Januar ist Thomas Tuchel offiziell verantwortlich für die Three Lions, mit dem klaren Ziel, England bei der WM-Endrunde 2026 in den USA, Mexiko und Kanada zum zweiten Titel der Verbandsgeschichte nach 1966 zu führen.


Türkei: WM 2026 als klares Ziel – Zur Not über die Play-offs

Lesezeit: 3 Min.
News zur Türkei, WM Quali 2026, 23.12.

Bei der Europameisterschaft 2024 in Deutschland schaffte es die türkische Nationalmannschaft immerhin ins Viertelfinale, wo dann allerdings die Niederlande Endstation war. Dennoch war es das beste Abschneiden bei einem großen Turnier seit dem Erreichen des EM-Halbfinales 2008. Daran anschließend verpasste die Türkei die EM 2012 gänzlich und scheiterte bei den EM-Endrunden 2016 sowie 2021 jeweils in der Vorrunde. Ganz zu schweigen von Weltmeisterschaften, denn seit dem sensationellen dritten Platz bei der WM 2002 war die Türkei auf globaler Ebene gar nicht mehr vertreten.


WM-Qualifikation: Vierer-Gruppe für den DFB „vielleicht einen Tick angenehmer“

Lesezeit: 3 Min.
Quali-Gegner des DFBs, WM-Quali 2026, 16.12.

Mit reichlich Prominenz, unter anderem den ehemaligen Weltmeistern Fernando Llorente, Gianluca Zambrotta und Robert Pires ging am Freitag am FIFA-Sitz in Zürich die Auslosung für die europäische Qualifikation zur WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada über die Bühne – nach der allerdings noch nicht alle Nationen ihre Gegner genau kennen.