Bei der Fußball-WM 2026 kommt es zu einem Novum. Zuvor wurde eine Weltmeisterschaft noch nie in mehr als zwei Ländern durchgeführt. Mit dem Projekt „United 2026“ haben sich gleich drei Länder für die Austragung der Endrunde nach der WM 2022 beworben, nämlich Kanada, Mexiko und die USA.
Mit Marokko kam die zweite Auswahlmöglichkeit vom afrikanischen Verband, doch United 2026 setzte sich durch und so konnte am 13. Juni 2018 verkündet werden, dass die WM 2026 in Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika stattfinden wird.
Die Endrunde geht im Juni und Juli 2026 über die Bühne. Neu ist außerdem, dass daran insgesamt 48 Teams teilnehmen werden. Dadurch gibt es auch Anpassungen für die Gruppenphase und auch eine zusätzliche K.O.-Runde. Wie sich der neue Modus auf die WM-Qualifikation 2026 auswirken wird, sowie alle weitere Informationen zur Fußball-Weltmeisterschaft in Kanada, Mexiko und den USA findest du weiter unten.
Alles was du über die Fußball-WM 2026 wissen musst
So viele Gastgeber wie noch nie und auch so viele teilnehmende Teams wie noch nie. Schon alleine deshalb erwartet uns bei der Fußball-WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA etwas ganz anderes, als wir es bisher gewohnt sind.
Nach der WM in Katar 2022 kehrt man jedoch wieder zum gewohntem Termin im Sommer zurück. Die Temperaturen im Juni und Juli sind in Nordamerika kein Thema, sodass auch keine Verschiebung in eine andere Jahreszeit nötig ist. Fußball-Spiele im Winter von Kanada hingegen wären wohl kaum durchführbar.
Die Abstimmung über die Gastgeber der Weltmeisterschaft wurde zwischen United 2026 (mit Kanada, Mexiko und USA) und Marokko entschieden. Diese wurde von den Nordamerikanern mit 134 zu 65 gewonnen.
Mit 48 statt 32 Teams kommt es auch zu einem Anstieg auf 104 Spielen bei der WM 2026 statt wie zuvor 64 Partien. Es gibt insgesamt 12 WM 2026 Gruppen mit je 4 Mannschaften, von denen die zwei besten Teams sowie wie die acht besten Gruppendritten weiterkommen. Danach folgt die K.O.-Runde, die anders als gewohnt mit einem Sechzehntel-Finale beginnen wird.
Neue Verteilung der Startplätze
Auch die Verteilung der Startplätze musste durch die Erhöhung der Teams angepasst werden. Von dieser profitiert der afrikanische und asiatische Verband am meisten. Für die ohnehin schon stark vertretene UEFA ändert sich eher wenig, weswegen man ursprünglich auch gegen die Erweiterung der WM-Teilnehmer war.
Hier die neue Verteilung der WM 2026 Mannschaften auf die verschiedenen Kontinente:
- Europa (UEFA) – 16 Startplätze (+3)
- Afrika (CAF) – 9 Startplätze (+4)
- Asien (AFC) – 8 Startplätze (+3,5)
- Südamerika (CONMEBOL) – 6 Startplätze (+1,5)
- Nord- & Mittelamerika (CONCACAF) – 6 Startplätze (+2,5)
- Ozeanien (OFC) – 1 Startplatz (+0,5)
- Play-Off-Turnier – 2 Startplätze
Neu bei der Verteilung ist nicht nur die Anzahl der Startplätze eines jeden Verbandes, sondern auch das Play-Off-Turnier, bei dem zwei weitere Tickets vergeben werden. An diesem wird von jedem Verband, außer der UEFA (für Europa gibt es weiterhin ein eigenes WM 2026 Playoff) und des gastgebenden Verbands CONCACAF, jeweils ein Team teilnehmen und versuchen seine letzte Chance zu nutzen.
Die drei Gastgeber Kanada, Mexiko und die USA sind fix für die Endrunde qualifiziert. Dadurch sind drei der insgesamt sechs Startplätze des CONCACAF bereits vergeben.
>> Du suchst nach einem Sportwetten Bonus Vergleich oder einem Wettanbieter Vergleich? Dann sieh dich einfach auf den verlinkten Seiten um.
Die WM 2026 Spielorte in Kanada, Mexiko und den USA
22 Städte aus den drei Ländern haben sich als Austragungsort der Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten beworben. Aus diesen bekamen schlussendlich folgende 16 Spielorte und WM Stadien 2026 den Zuschlag:
Kanada 🇨🇦
Mexiko 🇲🇽
USA 🇺🇸
- Atlanta – Mercedes-Benz Stadium
- Boston – Gillette Stadium
- Dallas – AT&T Stadium
- Houston – NRG Stadium
- Kansas City – Arrowhead Stadium
- Los Angeles – SoFi Stadium
- Miami – Hard Rock Stadium
- New York – MetLife Stadium
- Philadelphia – Lincoln Financial Field
- San Francisco Bay Area – Levi’s Stadium
- Seattle – Lumen Field
Das Nachsehen hatten die Bewerbungen aus Baltimore, Cincinnati, Nashville und Orlando sowie dem kanadischen Edmonton. Interessant ist auch zu erwähnen, dass 60 der insgesamt 80 WM-Partien in den USA stattfinden werden, darunter alle Begegnungen ab dem Viertelfinale. Jeweils zehn Spiele werden in Kanada und Mexiko ausgetragen.
Für die WM 2026 werden die Stadien, wie es sonst auch immer der Fall ist, wohl ohne ihre Namenssponsoren auskommen müssen. Die drei mexikanischen Städte waren übrigens bereits bei der WM 1986 im Einsatz, in den USA wurde während der WM 1994 bereits in Boston, Dallas, Los Angeles, New York und San Francisco gespielt. Lediglich in Kanada fanden noch nie Spiele einer Fußball Weltmeisterschaft statt.
WM 2026 Qualifikation im Detail
Allen Verbänden rund um den Globus stehen mehr Startplätze für die Endrunde in Kanada, Mexiko und den USA zur Verfügung. Dadurch änderte sich bei den meisten auch der Modus der WM 2026 Qualifikation. Die UEFA verteilte für die Weltmeisterschaft 2022 ihre Startplätze an alle zehn Gruppensieger der WM-Quali und die drei Gewinner der WM-Playoffs, die aus den Quali-Zweiten und den besten verbleibenden Nations League Teams zusammengesetzt war.
Durch die Erhöhung von 13 auf 16 WM-Teilnehmern aus Europa ändert sich auch der Modus für die WM-Qualifikation 2026. Es gibt künftig nicht mehr zehn Qualifikationsgruppen mit 5 und 6 Teams, sondern insgesamt 12 Gruppen mit 5 und 4 Mannschaften. Die zwölf Gruppensieger qualifizieren sich für das Turnier, die restlichen Startplätze werden vermutlich über Playoffs ausgespielt, wo auch die UEFA Nations League eine Rolle spielt.
News zur WM 2026
- Brasilien: Rückschlag in Venezuela schürt die Gerüchte um Pep Guardiola
- Schweiz: Abstieg besiegelt – Murat Yakin unter Druck
- Deutschland: Stefan Ortega erstmals nominiert – Paul Wanner sagt ab
- Deutschland: Bernd Leno hakt Nationalmannschaft noch nicht ab
- Saudi-Arabien: Roberto Mancini schon wieder weg – Wunschnachfolger Zinédine Zidane?
- Tür für Timo Werner im DFB-Team ist nicht zu