Die Jekaterinburg-Arena in der gleichnamigen Stadt Jekaterinburg (manchmal auch Ekaterinburg genannt) dient als Austragungsort bei der Fußball WM 2018 in Russland. Mit einer Kapazität von rund 35.000 Zuschauern stellt die Arena gemeinsam mit dem Kaliningrad-Stadion das kleinste aller WM-Stadien in Russland dar.
Im Gegensatz zu einigen anderen Spielstätten der Weltmeisterschaft 2018 wurde die Jekaterinburg-Arena, die vielen Fußballfans auch als das Zentralstadion bekannt ist, nicht komplett neu errichtet, sondern nur umgebaut und modernisiert.
So wurden beispielsweise eine Überdachung und außerhalb des Stadions temporäre Tribünen hinzugebaut, was die Arena zu einem äußerst außergewöhnlichen Austragungsort der WM-Endrunde macht.
Jekaterinburg pic.twitter.com/lwBytyBu0t
— Riky Palm (@RikyPalm) 2. Oktober 2017
Daten und Fakten zur Jekaterinburg-Arena
- Kapazität: 35.696 Zuseher
- Eröffnung: 1957
- Architekten: ABD Architect PI Arena
- Mannschaften: FC Ural
- Kosten: nicht bekannt
WM Spiele 2018 in der Jekaterinburg-Arena*:
- Fr, 15.06.2018 um 14 Uhr: Ägypten – Uruguay
- Do, 21.06.2018 um 14 Uhr: Frankreich – Peru
- So, 24.06.2018 um 17 Uhr: Japan – Senegal
- Mi, 27.06.2018 um 16 Uhr: Mexiko – Schweden
*Alle Zeitangaben nach mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)
Alle Infos zum Stadion in Jekaterinburg
Bei der WM 2018 werden vier Vorrundenspiele aus den Gruppen A, C, H und F in der Jekaterinburg-Arena ausgetragen. Nach dem Turnier wird der russische Premjer-Liga-Verein FC Ural wieder seine Heimspiele im Zentralstadion bestreiten.
Während der Umbauarbeiten musste der Erstligist in die 10.000 Zuschauer fassende SKB-Bank-Arena in Jekaterinburg ausweichen.
Jekaterinburg – Industriemetropole am Uralgebirge
Die Stadt Jekaterinburg wurde im Jahr 1723 gegründet und nach Kaiserin Katharina I. (1684 – 1727) und der Heiligen Katharina (Schutzpatronin der Bergarbeiter) benannt. In der Zeit der Sowjetunion wurde die Stadt von 1921 bis 1991 „Swerdlowsk“ genannt.
Mit einer Einwohnerzahl von rund 1,4 Millionen ist Ekaterinburg nach Moskau, Sankt Petersburg und Nowosibirsk die viertgrößte Stadt Russlands.
Aufgrund ihrer Lage am Uralgebirge (quasi direkt an der Grenze zwischen Asien und Europa) wird die Stadt häufig als „Hauptstadt des Ural“ bezeichnet. Innerhalb Russlands stellt Jekaterinenburg eine bedeutende Industrie- und Universitätsmetropole dar.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen unter anderem die Kathedrale auf dem Blut, das Rathaus, das Universitätsgebäude oder der unvollendete Fernsehturm, der ursprünglich 440 Meter hoch werden sollte.
Der Turmbau wurde aber bei einer Höhe von 220 Metern aufgrund fehlender finanzieller Mittel eingestellt. So stellt der Fernsehturm in Jekaterinburg nun eines der höchsten unvollendeten Bauwerke der Welt dar.
Neben dem Fußballverein FC Ural Oblast Swerdlowsk ist Jekaterinburg auch mit dem Eishockeyteam Awtomobilist Jekaterinburg, dem Damen-Volleyballverein VK Uralotschka-NTMK und dem Damen-Basketballverein UGMK Jekaterinburg in der höchsten Spielklasse Russlands vertreten.
Bekannte Söhne und Töchter der Stadt sind Alexander Popow (ehemaliger Profi-Schwimmer, vierfacher Olympiasieger), Irina Antonenko (Miss Russland 2010), Wladimir Malachow (Ex-Eishockeyprofi) und Tatjana Jumaschewa (Politikerin, Tochter von Boris Jelzin).