Die Champions League im TV – Wer zeigt die Königsklasse?

Kaum ein Wettbewerb im Klubfußball hat wohl mehr zu bieten als die UEFA Champions League. Die 36 besten Teams innerhalb Europas treten im Laufe der Saison an und duellieren sich, um den König von Europa zu krönen. Bei uns erfahrt ihr alles rund um die Königsklasse, verpasst kein Highlight und bleibt immer auf dem neuesten Stand wer heute im TV Fußball spielt.

TV-News zur Königsklasse

Ab Dienstag, den 18. Februar 2025, laufen die Rückspiele im Playoff der Champions League. Die Bayern empfangen in München das Team von Celtic Glasgow. Der deutsche Rekordmeister geht mit einem 2:1 Vorsprung in die entscheidende Partie gegen die Schotten. Am Mittwoch findet dann der Kracher zwischen Real Madrid und Manchester City statt. Hier haben sich die Königlichen einen 3:2 Vorsprung im Hinspiel erspielt:

Erhöhte Quoten und Promos zur Champions League heute

Super Boost Quote 3.00 auf Jamal Musiala trifft bei Bayern München - Celtic Glasgow
Endet in
Teilnahmebedingungen
18+ | Erlaubt (White-list) | Suchtrisiken | Hilfe unter buwei.de
25% mehr Gewinn mit dem Bet Builder Boost zu den CL-Playoff-Rückspielen am Dienstag
Endet in
Super Boost Quote 2.90 auf Bayern München besiegt Celtic Glasgow zu null
Endet in
Quote 10.92 auf Real Madrid besiegt Manchester City - für Neukunden mit Code "onlyboost500"
Endet in
Teilnahmebedingungen
18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de | Nur für Neukunden | Maximaleinsatz 10€ | Maximalquote 18 | Quotenänderung vorbehalten
Super Boost Quote 6.50 auf Man City besiegt Real Madrid und Erling Haaland trifft
Endet in
Bis zu 30% mehr Gewinne auf deine Kombiwetten
Endet in
Verdoppelte Quote auf 1. Bundesliga-Wette 🤩 - für Neukunden!
Endet in
Bis zu 70% Extra-Gewinn dank Kombi-Boost 🚀
Endet in
Bis zu 70% Extra-Gewinn dank Kombi-Boost
Endet in
Teilnahmebedingungen
18+ | Erlaubt (White-list) | Suchtrisiken | Hilfe unter buwei.de

Änderungen zur Saison 2024/2025

Die CL-Saison 24/25 markiert eine neue Ära des Klubfußballs der europäischen Elite. In den vergangenen Jahrzehnten waren üblicherweise 32 Teams in acht Vierergruppen im Einsatz. Das hat sich seit dieser Spielzeit geändert. Im neuen Modus sind 36 Mannschaften vertreten, und die bislang gewohnten Vierergruppen wurden durch eine große Liga ersetzt. Diese Änderung verleiht der Champions League in der ersten Jahreshälfte noch mehr Spannung. Da alle Teams aus demselben Setztopf gelost werden, ist es möglich, dass wir uns schon im Herbst auf Spitzenduelle zwischen den besten Mannschaften der Welt freuen können. Dadurch wird auch den kleineren Vereinen eine bessere Chance auf ein Weiterkommen gegeben. In der 36-Klub großen Tabelle kämpfen dann die Klubs in acht Spieltagen um eine möglichst gute Platzierung. Dabei sind die Top acht der Liga fix für das Achtelfinale qualifiziert, die Plätze neun bis 24 müssen hingegen in eine Zwischenrunde. Dort kämpfen dann die Teams in einem Playoff-Hin- und Rückspiel um ihr Achtelfinal-Ticket.

Die neue Ausführung der CL verspricht nicht nur mehr Nervenkitzel, sondern auch etwa 30 Prozent mehr Spiele. Waren es in der Saison 2023/24 noch 125 Begegnungen, sind es ab heuer ganze 189. Zwar kann dies aufgrund der hohen Belastung der Spieler auch mit einem kritischen Auge gesehen werden, allerdings gibt es aus Zuschauersicht dadurch mehr Highlights und Gänsehautmomente. Das Team von fussball-wm.pro hält euch bei jedem Ereignis auf dem neuesten Stand, sodass ihr kein Spiel verpasst.

Welche Sender zeigen die Champions League im TV?

Wer überträgt die Champions League heute?

Die begehrteste und meist umkämpfte Trophäe im Klubfußball hat bei Fußballfans einen ganz hohen Stellenwert. Wir verraten euch, wo ihr die Partien zwischen der Elite Europas live sehen könnt und auch ohne monatliches Abonnement kein Highlight verpasst. Bei den Übertragungsrechten spielt der Aufenthaltsort eine entscheidende Rolle. Wir haben hierbei den Fokus auf die deutschsprachigen Länder gelegt.

Deutschland 🇩🇪

Deutschlandweit brauchen alle Sportbegeisterten, die die CL live und in voller Länge sehen wollen, ein kostenpflichtiges Abonnement bei DAZN. Neben dem Streaming-Riesen sicherte sich der offizielle Partner der CL, Prime Video, pro Spieltag jeweils ein Top-Duell. Überwiegend findet die bei Prime übertragene Partie mit deutscher Beteiligung statt. Im Free-TV wird dieses Jahr nur das CL-Finale in München live auf dem ZDF ausgestrahlt. Allerdings laufen im ZDF auch jeden Champions-League-Mittwoch in aller Ausführlichkeit die Highlights des vergangenen Spieltags. Die 60-minütige Sendung findet immer um 23:00 Uhr statt. Auf Sky, wo ihr die Bundesliga im TV sehen könnt, gibt es in Deutschland keine Champions League.

Österreich 🇦🇹

In Österreich hat Sky die Übertragungsrechte der Königsklasse. Bis auf die Ausnahme einer Partie pro Spieltag könnt ihr beim Pay-TV jedes Duell live und in voller Länge miterleben. Ein Spiel in jeder Runde wird immer von Neo-Streaminganbieter Canal+ übertragen. Im kostenlosen Fernsehen werden jeden Dienstag die Highlights des Spieltags auf Servus TV gezeigt. Diese sind auf der ServusTV On App auch jederzeit verfügbar.

Schweiz 🇨🇭

Noch bessere Nachrichten hinsichtlich kostenloser Übertragungen haben wir für Fußballfans in der Schweiz. Neben dem CL-Finale im Mai übertragen SRF, RTS und RSI pro Spieltag eine Partie live im frei empfangbaren Fernsehen. Insgesamt sind das in einer Saison 18 Matches der Königsklasse. Zudem strahlt der SRF auch am Dienstag sowie Mittwoch um 23:00 Uhr alle Spiele und Tore des CL-Abends aus. Wer jede einzelne Partie live und in voller Länge miterleben will, muss auf ein kostenpflichtiges Abonnement von Blue Sport zurückgreifen.

Kostenaufstellung der CL-Pay TV Sender

Bei den Pay-TV-Sendern hingegen können Begeisterte des runden Leders so gut wie jede Partie live und exklusiv mitverfolgen.

Land und SenderPreis*
🇩🇪 Deutschland – DAZNMonatsabo: 44,99€ ; Jahresabo: 34,99€ mtl.
🇦🇹 Österreich – Sky Jahresabo: 29,50€ mtl.
🇨🇭 Schweiz – Blue SportMonatsabo: 49,90Fr ; Jahresabo 34,90Fr

*Stand Februar 2025 – Preise können sich ständig ändern (auch durch spezielle Angebote)

Rekordsieger der Königsklasse

Die attraktive und prestigeträchtigste Liga im Vereinsfußball wurde im Jahr 1955 erstmals ausgetragen, damals noch unter dem Namen „Europapokal der Landesmeister“. Seit der Saison 1992/93 ist sie weltweit unter dem Namen „Champions League“ bekannt.

Absoluter Rekordsieger der Königsklasse ist einmal mehr Real Madrid. Den Spaniern gelang es, unfassbare 15 Mal den Titel zu gewinnen. Sowohl das erste als auch das jüngst ausgetragene Turnier konnten die Madrilenen für sich entscheiden. Dahinter folgt der italienische Spitzenklub AC Milan, dem es gelang, achtmal den Henkelpott mit nach Hause zu nehmen. Der letzte Erfolg datiert aus der Saison 2006/07 und ist somit schon einige Jahre her. Dahinter folgt der FC Bayern München mit sechs gewonnenen CL-Titeln. Den jüngsten Titelgewinn feierte der deutsche Rekordmeister im Jahr 2020 in der Corona-Saison. Aufgrund der damals herrschenden Pandemie wurde ausnahmsweise ab dem Viertelfinale im K.O.-System in nur einer Partie um das Weiterkommen gespielt. Damals machten sich die Münchner im Finale gegen Paris SG, welches erst am 23. August ausgetragen wurde, zum Corona-Champion. Ebenfalls sechs CL-Titel konnte der FC Liverpool gewinnen, dahinter folgt mit fünf Trophäen der FC Barcelona.

Die Länderwertung führen ganz klar die spanischen Teams an. So haben die beiden Top-Mannschaften Real Madrid und FC Barcelona zusammengerechnet 20 Mal die Champions League gewonnen. Platz zwei geht an England mit insgesamt 15 Siegen. In der Geschichte des Europapokals konnten gleich sechs verschiedene Premier-League-Teams mindestens einen Titelgewinn verbuchen. Die deutschen Vereine liegen hinter Italien auf dem 4. Rang. Neben dem FC Bayern mit vier Siegen gelang es dem BVB sowie dem Hamburger SV, jeweils einmal den Henkelpott zu holen.