Monatelang mussten Frauenfußball-Fans in Deutschland und vielen anderen Ländern Europas um Live-Bilder von der anstehenden Frauen Fußball Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) bangen. Gut einen Monat vor Beginn des Turniers, bei der Titelverteidiger USA zusammen mit England, Spanien, Frankreich und Deutschland den Kreis der engeren Frauen WM 2023 Favoriten bildet, wurde nun aber eine Lösung für die zentralen Märkte in Europa gefunden.
Die Europäische Rundfunkunion (EBU) kam in den Gesprächen mit dem Weltverband FIFA, der die TV-Rechte an der Frauen-WM erstmals nicht in Kombination mit Rechten an Männer-Turnieren vermarktet und nicht unter Wert verkaufen wollte, nach langem Ringen auf einen gemeinsamen Nenner.