Kein TV-Blackout bei Frauen Endrunde 2023

Lesezeit: 3 Min.
ARD & ZDF übertragen Frauen-WM

Monatelang mussten Frauenfußball-Fans in Deutschland und vielen anderen Ländern Europas um Live-Bilder von der anstehenden Frauen Fußball Weltmeisterschaft 2023 in Australien und Neuseeland (20. Juli bis 20. August) bangen. Gut einen Monat vor Beginn des Turniers, bei der Titelverteidiger USA zusammen mit England, Spanien, Frankreich und Deutschland den Kreis der engeren Frauen WM 2023 Favoriten bildet, wurde nun aber eine Lösung für die zentralen Märkte in Europa gefunden.

Die Europäische Rundfunkunion (EBU) kam in den Gesprächen mit dem Weltverband FIFA, der die TV-Rechte an der Frauen-WM erstmals nicht in Kombination mit Rechten an Männer-Turnieren vermarktet und nicht unter Wert verkaufen wollte, nach langem Ringen auf einen gemeinsamen Nenner.


Vierter Kreuzbandriss bei Arsenals Frauen: Laura Wienroither out

Lesezeit: 3 Min.
Mit Laura Wienroither zog sich die 4. Spielerin von Arsenal einen Kreuzbandriss in der Saison 2022/23 zu

Es ist der nächste langfristige Verletzungsschock bei Arsenals Frauen-Team. Laura Wienroither wurde nach dem Frauen Champions League Spiel im Emirates Stadium bestätigt, dass sie sich das vordere Kreuzband gerissen hat. Nachdem sie in der zweiten Halbzeit von der Bank gekommen war, musste Wienroither in Minute 82 aufgrund einer Verletzung ausgewechselt werden. Eine Erklärung von Arsenal am Donnerstag besagte, dass die österreichische Nationalspielerin ein gerissenes Kreuzband erlitten hatte und fügte hinzu: „Laura wird in Kürze operiert und wird für eine längere Zeit ausfallen.“


Drei Bewerbungen für die Europameisterschaften 2028 und 2032

Lesezeit: 3 Min.
3 Bewerbungen für EM 2028 und 2032

Ende März hat mit den ersten Spieltagen in den zehn EM 2024 Quali Gruppen der Auftakt zur EURO 2024 in Deutschland begonnen, die rund eineinhalb Jahre nach der Weltmeisterschaft 2022 in Katar das nächste große Highlight im Kalender der Nationalmannschaften darstellt. Danach geht es für die europäischen Teams in die Qualifikation für die Fußball WM 2026, die erstmals mit 48 Nationen und erstmals in gleich drei Ländern – den USA, Mexiko und Kanada – ausgetragen wird.


Argentinien, Chile, Paraguay und Uruguay stellen Gemeinschaftsbewerbung für 2030 vor

Lesezeit: 3 Min.
Südamerikanische Gemeinschaftsbewerbung für 2030

Die Weltmeisterschaft 2022 und damit das wohl umstrittenste Turnier dieser Art ist seit einigen Wochen Geschichte. Obwohl längst wieder das Geschehen auf Vereinsebene dominiert, werfen auch schon die nächsten Großturniere ihre Schatten voraus. Auf kontinentaler Ebene vor allem die Europameisterschaft 2024 in Deutschland und die Copa America 2024, die inklusive sechs Gastnationen mit 16 Mannschaften in den USA ausgetragen wird.

Global ist die Weltmeisterschaft 2026 ebenfalls in den USA sowie in Mexiko und Kanada das nächste Großevent, bei dem dann erstmals 48 statt der bisherigen 32 Teilnehmer an den Start gehen werden. Aktuell richtet sich der Fokus aber auch schon auf die übernächste Weltmeisterschaft im Jahr 2030, mit der das 1930 zum ersten Mal ausgetragene Turnier sein Jubiläum feiert.


Zukunft von Gregg Berhalter als USA-Nationaltrainer fraglich

Lesezeit: 3 Min.
Zukunft von Berhalter als US-Coach offen

Nachdem die WM 2018 in Russland komplett verpasst worden ist, hat sich die Nationalmannschaft der USA bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar auf großer Bühne zurückgemeldet und mit einer jungen Mannschaft um Christian Pulisic, Weston McKennie und Timothy Weah einen erfrischenden Eindruck hinterlassen. Nach ungeschlagener Gruppenphase mit Unentschieden gegen Wales (1:1) und England (0:0) sowie einem 1:0-Sieg gegen den Iran allerdings war für die US-Boys im Achtelfinale gegen die Niederlande (1:3) Schluss.


Ukraine wird Teil der Bewerbung von Spanien und Portugal für die Endrunde 2030

Lesezeit: 3 Min.
Ukraine, Spanien & Portugal bewerben sich für WM 2030

In wenigen Wochen startet in Katar die sicherlich umstrittenste Fußball-Weltmeisterschaft aller Zeiten. Vom 20. November bis zum 18. Dezember wird im Wüstenstaat bei der ersten Winter-WM der Geschichte der Nachfolger von Frankreich gesucht, das 2018 beim heute in dieser Form auch undenkbaren Turnier in Russland den Goldpokal in den Moskauer Nachthimmel stemmen durfte.

Die WM in Katar wird indes nicht nur wegen der Begleitumstände ein besonderes Turnier, sondern auch, weil es die letzte WM-Endrunde mit 32 Teilnehmern ist. Schon die Weltmeisterschaft 2026 wird mit neuem Modus inklusive 48 Nationen ausgetragen und das erstmals in gleich drei Ländern. Die USA, Kanada und Mexiko fungieren 2026 als Gastgeber und auch 2030 könnte wieder in drei oder vielleicht sogar noch mehr Nationen gespielt werden.


Endrunde 2030: Gemeinsame Bewerbung eines Südamerika-Quartetts

Lesezeit: 3 Min.
WM 2030 Bewerbung von Südamerika-Quartett

Die FIFA Weltmeisterschaft 2022 in Katar nähert sich rund zwölf Jahre nach der viel diskutierten Vergabe der Turniere 2018 nach Russland und eben die anstehende WM in den Wüstenstaat mit großen Schritten. Gleichzeitig werfen aber auch schon die folgenden Turniere ihre mehr oder weniger großen Schatten voraus. Die Europameisterschaft 2024 in Deutschland verspricht nach der EURO 2021, die verteilt über den gesamten Kontinent und coronabedingt in teilweise halbleeren Stadien ausgetragen wurde, in einem traditionsreichen Fußball-Land beste Stimmung.