Wer zeigt Bayern – Frankfurt (23.2.) live und gratis im TV oder Stream?

Lesezeit: 3 Min.
Welcher TV-Sender zeigt heute das Spiel?

Das Bundesliga-Spiel zwischen Bayern München und Eintracht Frankfurt wird am Sonntag, den 23. Februar 2025, um 17:30 Uhr in der Allianz Arena ausgetragen. Fans, die das Fussball Spiel live im Fernsehen verfolgen möchten, können sich auf die Übertragung durch DAZN freuen. Der Streamingdienst beginnt seine Übertragung bereits um 17 Uhr, sodass die Zuschauer die letzten Vorbereitungen und die Aufstellungen beider Mannschaften nicht verpassen. Der ausführliche LIVE-STREAM ist ebenfalls über DAZN verfügbar, mit der Option, das Spiel auf DAZN 1 zu sehen. Ein Abo ist erforderlich, um die Partie live zu verfolgen.

  • Begegnung: FC Bayern München vs. Eintracht Frankfurt am 23.2.2025
  • Anstoß: 17:30 Uhr
  • Bewerb: 23. Spieltag der Bundesliga
  • Wer überträgt das Spiel? DAZN
  • Läuft das Spiel im Free-TV? Nein
Wo wird das Spiel im TV oder Stream gezeigt?

© Midjourney

Topspiel am 23. Spieltag – Bayern gegen Frankfurt

Das Aufeinandertreffen zwischen dem Tabellenführer Bayern München und dem Drittplatzierten Eintracht Frankfurt verspricht ein spannendes und packendes Duell in der Bundesliga zu werden. Beide Teams haben sich in den bisherigen Saisonspielen hervorragend geschlagen, was die Partie zu einem echten Kracher macht. Bei den Top Buchmachern in Deutschland könnt ihr eure Tipps auf das Spiel zwischen dem Rekordmeister und den Adlern platzieren.

Bayern München, unter der Leitung des ehemaligen Profis Vincent Kompany, steht derzeit an der Spitze der Tabelle und will mit einem Heimsieg die Tabellenführung weiter ausbauen. Nach dem wichtigen 1:1-Unentschieden gegen Celtic Glasgow im Rückspiel der Champions League Playoffs werden die Bayern motiviert sein, das Spiel gegen Frankfurt zu gewinnen. In den letzten fünf direkten Begegnungen haben die Münchener eine ausgeglichene Bilanz vorzuweisen: Zwei Siege, zwei Unentschieden und nur ein verlorenes Spiel gegen die Hessen zeigen, dass es in den Duellen oft eng zugeht.

Die Eintracht, trainiert von Dino Toppmöller, hat sich ebenfalls in der oberen Tabellenregion festgesetzt und zeigt eine starke Leistung, was sie bei ihrem letzten Ligaspiel mit einem 3:1-Heimsieg gegen Holstein Kiel unter Beweis stellten. Frankfurt hat sich in dieser Saison als ernstzunehmender Gegner etabliert und wird in München alles daran setzen, sich im Kampf um die Champions League-Plätze weiter abzusichern. Nach dem Abgang von Angreifer Omar Marmoush brauchten die Adler einige Spiele, um wieder auf ihre vorherige Stärke zu kommen.

Die letzte Begegnung beider Teams endete mit einem packenden 3:3-Unentschieden, was die Rivalität zwischen den Mannschaften unterstreicht. Es ist zu erwarten, dass auch dieses Mal die Fans auf ihre Kosten kommen und die Allianz Arena zum Beben bringen wird. Die Mannschaften werden alles daransetzen, um mit einem Sieg ins Rennen zu gehen, da jeder Punkt in der Bundesliga entscheidend sein kann.

Die Tatsache, dass beide Teams in den letzten Wochen nicht die allerbesten Leistungen in ihren internationalen Auftritten gezeigt haben, könnte die Motivation und die Prestige des Spiels umso mehr erhöhen. Während die Bayern aus dem Vorteil, vor heimischer Kulisse zu spielen, Kapital schlagen wollen, wird Eintracht Frankfurt alles daran setzen, um den Rückstand auf die Münchener in der Tabelle zu minimieren und sich für die Vielfalt ihrer Spielweise zu belohnen.

Die Zuschauer dürfen sich auf ein temporeiches und intensives Spiel am Sonntagabend einstellen, wobei jede einzelne Szene den Verlauf der Tabelle erheblich beeinflussen kann.

PL. MANNSCHAFT PKT. Sp. S U N T GT TD
1
1
Bayern München
FC Bayern München
58 23 18 4 1 69 19 50
2
2
Bayer Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen
50 23 14 8 1 51 27 24
3
3
Eintracht Frankfurt
Eintracht Frankfurt
42 23 12 6 5 49 33 16
5
4
SC Freiburg
SC Freiburg
39 23 12 3 8 34 36 -2
6
5
Mainz 05
1. FSV Mainz 05
38 23 11 5 7 37 24 13
4
6
RB Leipzig
RB Leipzig
38 23 10 8 5 38 31 7
7
7
VfB Stuttgart
VfB Stuttgart
36 23 10 6 7 41 34 7
9
8
VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg
34 23 9 7 7 46 37 9
8
9
Bor. Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
34 23 10 4 9 35 35 0
11
10
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund
32 23 9 5 9 43 38 5
12
11
FC Augsburg
FC Augsburg
31 23 8 7 8 27 35 -8
10
12
Werder Bremen
SV Werder Bremen
30 23 8 6 9 35 47 -12
13
13
1. FC Union Berlin
1. FC Union Berlin
24 23 6 6 11 21 35 -14
15
14
1899 Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
22 23 5 7 11 30 46 -16
14
15
FC St. Pauli
FC St. Pauli
21 23 6 3 14 18 27 -9
16
16
1. FC Heidenheim 1846
1. FC Heidenheim 1846
15 23 4 3 16 27 47 -20
17
17
VfL Bochum
VfL Bochum 1848
15 23 3 6 14 22 47 -25
18
18
Holstein Kiel
Holstein Kiel
13 23 3 4 16 34 59 -25
Legende
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg